© Pflaugis - Arcade 2023 / Letztes Update: 30.06.2023
Die Welt der Arcade Games....
Fehleranalyse:
- kein Ton
- defekte Leiterbahnen
- Grafikfehler
Do! RunRun - Reparatur von Ton Grafik und Leiterbahnen:
Schon auf den ersten Blick sieht man, das diese Platine schon einiges hinter sich hat.
Zum einen war die Platine mit irgendeinem Kleber (vermutlich mit Absicht) verklebt worden, zum anderen waren einige Leiterbahnen und Kondensatoren
beschädigt.
Nun, wo fangen wir an…
Zuerst mal muss ich einen Anschlussadapter bauen. Ein Blick in die Piniouts verrät dass das Board einen externen Verstärker braucht. Diesen kann man als
Bausatz, oder bereits als fertig zusammengebaut erwerben.
Ich habe das dann so gemacht das ich den externen Verstärker an die Verkabelung des Hellomatadapers eingebaut hab.
Der Verstärker selbst ist etwas empfindlich zu regeln. Dachte das es durch den Ausbau des R1 Widerstandes besser wird, aber dem war nicht so.
Die Platine läuft nun soweit, allerdings hatte sie noch keinen Ton, da die Leiterbahnen beschädigt waren. Auch die Leiterbahn für den coin switch counter.
Also habe ich mich erst mal dran gemacht die Leiterbahnen zu flicken. Die Pinouts wurden mit einer Kupferfolie überzogen die sehr gut hält. daran habe
ich dann die Kabel angelötet und die Leiterbahnen entsprechend verbunden. Auch habe ich den Kleber mit einem Heisluftföhn vorsichtig entfernt. Darunter
sah man deutlich dass Leiterbahnen warum auch immer durchtrennt waren.
Das nächste Problem ist der Coin in. Das Coin-in ist nämlich bei vielen Universalboards total dämlich gemacht.
Die Coinswitches kriegen die 5V über den Coincounter und schalten nach GND. Ist der Coincounter nicht angeschlossen, fehlen die 5V am Eingangspin der
PCB. Die Coin-Eingänge haben keinen Pullup nach +5V, nur eine Diode in Sperrichtung. Somit ist kein Credit möglich.
Abhilfe schafft ein 1k-Widerstand parallel zu dieser Diode. Diesen habe ich eingelötet.
Nun funktioniert schonmal der Sound und der Coin in. Was bleibt sind die Garfikfelhler.
Zusammenfassend mal ein Video:
Nun geht es weiter mit den Grafikfehlern. Zu sehen ist ein Gestreiftes Universal Logo und gestreifte Gegner.
Zuerst habe ich dazu die ROMs alle nacheinander aus dem Board gebaut und die Checksummen geprüft. Dazu müssen die ROMs ausgelesen werden.
Danach kann man mit dem Programm “RomWizard” über google die Checksummen suchen und überprüfen.
In meinem Fall waren die ROMs alle in Ordnung.
Für die nächsten Schritte einen herzlichen Dank an Astrocade aus der Arcade-Zone der mir dabei geholfen hat den Fehler zu finden.
Zuerst schauten wir uns den Schaltplan an.
Um ganz sicher zu sein haben wir den Eprom L4 nach kurzem Datenabgleich (um zu sehen ob die Versionen stimmen) nochmal mit den Daten aus dem
MAME ROM überschrieben. Der Fehler bestand allerdings weiterhin.
Schließlich haben wir die Datenleitungen der 4 Eproms (H4 / J4 / L4 und M4) überprüft da diese miteinander verbunden sind. Diese waren Okay. PIN 22 hat
kein Durchgang was okay ist.
Da hier alles in Ordnung war haben wir uns auf den Grafikbereich konzentriert:
Dabei hatten wir uns zunächst auf die Eproms die für die Grafik zuständig sind konzentriert. Dies
waren die 4 Eproms in der Mite H4 / J4 / L4 und M4.
Bereits in Eigeninitiative hatte Astrocade schonmal in den MAME Roms nachgeschaut wo denn
die "gestreiften" Figuren enthalten sind. Dies war im Eprom L4.
Um das kurz mal zu testen hatten wir den Eprom mal ausgebaut und auch untereinander mit H4
getauscht. So wurde der Fehler erst mal verschlimmbessert, was auch Absicht war um zu sehen,
ob der Fehler mitwandert.
Zunächst haben wir uns auf die DRAMs A5 / A6 / A7 angeschaut.
Dort hatte mir Astrocade die PINs durchgegeben auf denen Signale (etwa 5V) anliegen
sollten.Die PINs kann man aus dem Anschlussplan entnehmen.
Das ganze wird mit dem Osziloscope durchgemessen.
Die Signale waren alle außer an PIN 17 des A8 (SN74LS374N) in Ordnung.
Das bit vom E6 pin14 floated bei 2,5V. Das ist nicht in Ordnung.
Am linken Bild sieht man das normale Signal, am rechten Bild zeigt das Osziloscope das schlechte Signal.
Nun ist der Fehler eingekreist. Es ist also der A8 (SN74LS374N) oder der Baustein E6 (TMS4164-20NLJ).
Hab mich entschieden den Baustein E6 zuerst zu ersetzen. Habe ihn also ausgelötet, einen Sockel eingelötet und den Baustein ersetzt.
Den Baustein auf D6 hatte ich versehentlich ausgelötet (war auf falscher Spur) hatte ihn aber nach einer Prüfung mit dem Retro Chip Tester wieder mit einem
Sockel eingesetzt.
Danach lief das Spiel wieder einwandfrei…
Materialeinsatz:
- 2 x Elkos 16V 470µF
- Kabel
- Kupferklebefolie
- 1 x IC Samsung KM4164A-20
- 2 x Sockel 16 pin
Vielen Dank an Astrocade, Samwhiskey, mikemcbike und mrdo aus der Arcade Zone für die Unterstützung bei der Reparatur.